About
TAG DER CLUBKULTUR ist Auszeichnung, Festival und kulturpolitisches Statement.
Ins Leben gerufen wurde das Projekt 2020 von der Clubcommission Berlin e.V. mit der Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa sowie dem Musicboard Berlin – als Zeichen der kulturellen Anerkennung und Unterstützung inmitten der Pandemie.
Heute ist der TAG DER CLUBKULTUR ein fester Bestandteil der Berliner Kulturlandschaft und wird in 2025 zum sechsten Mal von der Berliner Clubcommission durchgeführt und von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie dem Musicboard Berlin gefördert.
Das Projekt würdigt herausragende Clubs und Kollektive aller Genres und Disziplinen der vielfältigen Berliner Clubszene, die das kulturelle Leben Berlins mit Vision, künstlerischer Exzellenz und klarer Haltung mitgestalten. Mit der jährlichen Preisvergabe und einer öffentlichen Festivalwoche feiert der TAG DER CLUBKULTUR die Vielfalt und internationale Relevanz der Berliner Clubkultur – und setzt sich für ihre langfristige Sichtbarkeit und Anerkennung ein.
Jedes Jahr können sich Berliner Clubs und Kollektive über eine offene Ausschreibung auf den Kulturpreis bewerben. Damit werden sowohl Spielstätten als auch freie Zusammenschlüsse ohne festen Ort berücksichtigt – zwei zentrale Säulen der Berliner Clubkultur.
Eine unabhängige Fachjury – aufgeteilt in zwei Gremien für Clubs und für Kollektive – wählt in 2025 insgesamt 31 Preisträger:innen in fünf Kategorien aus: Programm & Kuration, Community & Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Ästhetik & Raumgestaltung, Diversität & Nachhaltigkeit sowie Newcomer.
Die Auszeichnungen für Clubs sind jeweils mit 20.000 Euro, für Kollektive mit je 10.000 Euro und für Newcomer zwischen 5.000 (Kollektive) und 10.000 (Clubs) dotiert.
Die begleitende Festivalwoche, die in diesem Jahr vom 3. bis 12. Oktober 2025 in ganz Berlin stattfindet, ist eine offene Plattform – von der Community, für die Community, um die vielfältigen Akteur:innen der Berliner Clubkultur und ihre Arbeit sichtbar zu machen. Unabhängig vom Preisverfahren lädt sie Akteur:innen aller Genres und Disziplinen der Berliner Clubszene ein, Veranstaltungen in der ganzen Stadt zu realisieren – von Raves, Konzerten und Performances über Panels und Ausstellungen bis hin zu Workshops und vielem mehr. Alle Interessierten können online Veranstaltungen einreichen und das jährliche Festivalthema individuell und in den Formaten ihrer Wahl interpretieren.
Anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung, ein bedeutender historischer Moment für Berlins Clubkultur der Vergangenheit und Gegenwart, lädt die Festivalwoche Berlins Clubs und Kollektive unter dem Thema Bridging Realities – 35 Years Of Movement ein, Veranstaltungsformate zu entwickeln, die Clubkultur als Brücke zwischen Erfahrungen, Szenen, Subkulturen, Generationen und Realitäten begreifen.