Awareness note
Vom 3. bis 10. Oktober präsentieren alle Ausgezeichneten und zahlreiche weitere Clubs und Kollektive im Rahmen der TAG DER CLUBKULTUR Festivalwoche ihre kulturelle und künstlerische Arbeit in über 80 Veranstaltungen in ganz Berlin. In dem umfangreichen Festivalprogramm, aus Clubnächten, Performances, Talks, Workshops, Screenings,Ausstellungen und mehr zeigen sie das facettenreiche sowie das vielfältige und interdisziplinäre Spektrum der Berliner Clubkultur.
So divers wie die Berliner Clubkultur ist, so divers gestaltet sich auch das Programm der Festivalwoche. Auf den Veranstaltungen kommen verschiedene clubkulturelle Akteur*innen mit unterschiedlichen sozialen Positionen und verschiedenen Hintergründen zusammen. Wir erkennen an, dass wir alle unterschiedliche Erfahrungen und Kenntnisse haben. Wir alle haben eine unterschiedliche persönliche und kollektive Geschichte in unseren Gemeinschaften. Wir sind unterschiedlich privilegiert und von der aktuellen politischen Situation betroffen. Deswegen ist uns im Rahmen des TAG DER CLUBKULTUR besonders wichtig, dass wir uns gegenseitig mit Respekt, Empathie und Mitgefühl begegnen und schätzen Dialog, Austausch und gegenseitiges Lernen.
Jedes Kollektiv und jeder Club bringt für seine Veranstaltungen ein eigenes Awareness-Konzept und Verständnis mit, alle eint jedoch der Respekt und die Sensibilität für diverse Perspektiven und individuelle Grenzen.
Die TAG DER CLUBKULTUR Festivalwoche steht für Diversität, Solidarität, Gemeinschaft und Toleranz. Ziel ist es, diskriminierungssensible Räume zu schaffen, in denen sich alle so sicher, akzeptiert und wohl wie möglich fühlen können. Diskriminierung, Zuschreibungen sowie psychische und physische Gewalt in jeglicher Form werden nicht akzeptiert. Wir tolerieren keine Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts, der sexuellen Orientierung, der Herkunft, der Religion, der Weltanschauung, der neurologisch-kognitiven Diversität, einer Behinderung, des Alters, der ethnischen Zugehörigkeit oder des sozialen und wirtschaftlichen Status. Teil der Schaffung eines sicheren Raums ist es außerdem, auf eigene Grenzen zu achten und die Grenzen anderer zu respektieren, Diskriminierung zu erkennen, anzusprechen und kritisch zu hinterfragen. Wir ermutigen dazu, sich der eigenen Position und Privilegien bewusst zu werden, diskriminierendem Verhalten entschieden entgegenzutreten und Betroffene zu unterstützen.
Auf vielen Veranstaltungen werden Awareness Teams für die Unterstützung bei Vorfällen vor Ort sein. Für das konkrete Awareness-Konzept der jeweiligen Veranstaltung informiere dich bitte auf der Seite des veranstaltenden Clubs/ Kollektivs oder an den Aushängen vor Ort.
Solltest du vor Ort keine Hilfe finden oder generell Bedarf für Feedback hast, kannst du dich gerne an unser Team per Mail wenden: info@tagderclubkultur.berlin
Bitte beachte, dass diese E-Mail-Adresse während des Events nicht für sofortige Rückmeldungen vorgesehen ist.
Auf der Website https://feiern-safe.club/ findet ihr außerdem Informationsmaterialien zu Awareness-, Diversity- und Antidiskriminierungsstrukturen in 8 verschiedenen Sprachen sowie eine Karte mit verschiedenen Beratungs- und Anlaufstellen in Berlin.
Hier eine kleine Auswahl:
LARA e.V. - Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen* Beratung - Krisenintervention - Koordination: https://www.lara-berlin.de
Gewaltschutzambulanz: https://gewaltschutzambulanz.charite.de/
adb - Antidiskriminierungsberatung Alter, Behinderung, Chronische Erkrankung: https://www.diskriminierung-berlin.de/
LADS - Berliner Landesantidiskriminierungsstelle: https://www.berlin.de/sen/lads/beratung/diskriminierung/
OFEK - Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung: https://ofek-beratung.de/
ReachOut - Opferberatung und Bildung gegen Rechtsextremismus und Rassismus: https://www.reachoutberlin.de/de/content/was-ist-reachout
MUT - Traumahilfe für Männer* - https://hilfefuerjungs.de/mut/
MANEO - Das schwule Anti-Gewalt-Projekt in Berlin: https://www.maneo.de/
ADNB des TBB - Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg e.V.: https://tbb-berlin.de/Projekte/adnb