Jury
Über die Vergabe der Kulturpreise an Berliner Clubs und Kollektive im Rahmen des TAG DER CLUBKULTUR 2025 entscheiden dieses Jahr zwei fünfköpfige unabhängige Jurys, die tief in der hiesigen Clubszene verwurzelt sind. Alle Juror:innen bringen besondere Expertisen und Perspektiven aus unterschiedlichen Sphären der Clubkultur zusammen: Von Künstler:innen, DJs und Booker:innen über Türpolitik und Clubmanagement bis hin zu Aktivismus, Journalismus und Community Arbeit. Pionier:innen treffen auf neue Generationen, lokale Vertraute der Szene auf international vernetzte Perspektiven. Unterschiedliche Genres, soziale Positionierungen und professionelle Hintergründe kommen mit einer gemeinsamen Haltung: Clubkultur als vielschichtige, progressive und bedeutende kulturelle Praxis sichtbar zu machen und zu fördern.
Jury für Clubs
Michael Müller
Mitgründer Booking- und Künstler:innenagentur
Michael Müller (er/sein) ist ein gebürtiger Berliner, der in der legendären Raves-Szene der 90er Jahre aufwuchs. Mit seiner langjährigen Erfahrung bei renommierten Clubs wie WMF, 103 und Arena hat er sich als prägende Persönlichkeit der elektronischen Musikszene etabliert. Er ist Mitgründer der Booking- und Künstler:innenagentur Triangle Agency und Gründer der heute gefeierten Eventreihe Grounded Theory, mit der er seinen Einfluss in der Szene weiter ausbaut.
Perera Elsewhere
DJ, Produzentin, Songwriterin
Lange bevor sich Sasha Perera (sie/ihr), alias Perera Elsewhere, als bahnbrechende Produzentin, abenteuerlustige DJ und gefragte Songwriterin etablierte, war sie eine begeisterte Zuhörerin, deren frühe musikalische Erziehung durch die komplexe Vielfalt der Londoner Kulturen geprägt wurde. Heute lebt Perera in Berlin und ist immer noch motiviert von den Möglichkeiten, die eine schnell schrumpfende globale Landschaft bietet; sie ist von Chicagoer Footwork, tansanischem Singeli und türkischem Drill genauso fasziniert wie vom unerbittlichen Puls der hiesigen Clubszene.
Anja Schneider
DJ, Labelbetreiberin, Radiohost
Anja Schneider (sie/ihr) ist eine prägende Figur der deutschen, als auch internationalen Technoszene - sie ist DJ, Labelbetreiberin und langjährige Radiohost. Seit ihrem Umzug nach Berlin 1994 begann sie bei Kiss FM, arbeitete mit Ellen Allien und wechselte 2000 zu Radio Fritz, wo sie bis 2017 die Kultsendung Dance Under The Blue Moon moderierte. Sie war Resident-DJ im Watergate (2003–2005) und WMF (ab 2005), gründete 2005 Mobilee Records, wechselte 2017 zu radioeins und gründete anschließend Sous Music.
TABEA BURK
Awareness Arbeiter:in, Community Organizer, Selektor:in
Bea (they/sie)ist eines der neueren Gesichter in der Club- und Kulturwelt Berlins. They setzt sich schwerpunktmäßig mit dem Weiterdenken und Implementieren von Awarenesskonzeptionen im Clubkontext auseinander und verknüpft den Hintergrund in Sozialwissenschaften mit aktivistischer Arbeit in intersektionalen, dekolonialen Sozialen Bewegungen. Bea gestaltet Berlins Subkultur durch diverse Formen von Community Organizing bis hin zu Selektionsarbeit für verschiedene Berliner Clubs mit. Sie war Teil der Tresor Academy of Subcultural Understanding, ist Mitgründer*in des queeren Kunstkollektivs Trashkids und head of Awareness bei MAMBA Berlin.
Christoph Reimann
Musikjournalist, Moderator
Christoph Reimann (er/ihm) ist Journalist und Moderator beim Deutschlandfunk, wo er unter anderem die Sendung „Corso – Kunst und Pop“ leitet. Für ByteFM produziert er die Sendung „Regler rauf, Regler runter“. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf Popmusik und Gender-Themen. Zudem engagiert er sich als Jurymitglied für Musicboard Berlin und die Initiative Musik.
Jury für Kollektive
Cristina Plett
Musikjournalistin
Cristina Plett (sie/ihr) ist eine Journalistin aus Berlin, die sich auf Clubkultur, Musik und Social Media spezialisiert hat. Als freie Autorin berichtete sie über die Musikindustrie, insbesondere elektronische Musik und Pop, für unter anderem Die Zeit, Tagesspiegel und Groove. Heute arbeitet sie als Social Media-Redakteurin beim Tagesspiegel und teilt auf ihren privaten Kanälen regelmäßig Inhalte rund um Clubkultur.
Dimitri Hegemann
Gründer, Kulturorganisator, Labelbetreiber, Raumforscher
Dimitri Hegemann (er/ihm) ist Unternehmer, Kulturorganisator, Labelbetreiber, Raumforscher und als Gründer von Berlin Atonal und des legendären Tresor Clubs ein Pionier der Berliner Club- und Subkultur sowie der Deutschen Musikindustrie. Mit Projekten wie Kraftwerk Berlin, Tresor Foundation und Happy Locals e.V. fördert er weltweit kulturelle Räume. 2024 gründete er die Academy of Subcultural Understanding, um junge Menschen aus Kleinstädten zu ermutigen, lokale Kulturorte aufzubauen und demokratische Teilhabe zu stärken.
Wanda Gaimes
Kollektiv-Gründerin, Community Aktivistin
Wanda Gaimes (sie/ihr) ist Kulturarbeiterin und seit vielen Jahren eine prägende Kraft in Berlins Nachtleben und Aktivismusszene – bekannt als Gründerin von Lecken, einem der ersten queer-feministischen Raves der Stadt. Mit einem Hintergrund in Politikwissenschaft und akademischer Lehre verbindet sie politische Bildung und Nachtleben, mit Fokus auf Pleasure Activism, Awareness und Community Building. Als Gründungsmitglied des WHOLE Festivals hat sie das Musik- und Talkprogramm sowie Guidelines zu Harm Reduction und Community Care mitgestaltet.
Asia James
DJ, Künstlerin, Türhüterin
Asia-James (sie/ihr) wurde in Großbritannien geboren, hat jamaikanische Wurzeln und lebt in Berlin. Sie arbeitet als vielseitige Künstlerin in den Bereichen Musik, Songwriting, Theater, Film sowie als Model, Dj und Event Kuratorin. In den letzten Jahren ist sie vor allem durch ihre besondere Präsenz an Clubtüren bekannt geworden – vor allem in Berlin, aber auch international. Als „Atmosphere Designerin und Türhüterin“ setzt sie sich für mehr Vielfalt, Offenheit und gemeinsames Erleben im Nachtleben ein. In 2024 wurde sie mit dem TAG DER CLUBKULTUR Publikumspreis für ihr persönliches Engagement in der Berliner Clubszene ausgezeichnet.
Carmen Herold
Kulturmanagerin, Kuratorin, Speakerin
Carmen Herold (sie/ihr) studierte Kulturwissenschaften, Ostasienwissenschaften und Postkoloniale Studien in Berlin, Peking und New York. Von 2015 bis 2018 arbeitete sie am Goethe-Institut Peking, wo sie kulturelle Projekte kuratierte und koordinierte. Sie war Mitbegründerin des Musikclubs Zhao Dai sowie später des Festivals Zhao Dai on Leave. Zudem war sie als Autorin und Rednerin, an den Goethe-Instituten in München und Brüssel tätig und leitet seit September 2024 das Goethe-Institut im Exil.